Sie müssen die Senatsvorlage mehrfach lesen, bis Sie ganz sicher sind, was beschlossen werden soll? – Die Vermerke aus Ihrem Haus wimmeln nur so von verschachtelten Sätzen? – Ihre Mitarbeitenden sind frustriert, weil Bürger*innen es einfach nicht schaffen, Formulare richtig ausgefüllt zum Termin mitzubringen?
Wenn Sie Team- oder Referatsleitung, Amts- oder Abteilungsleitung, Staatsrät*in oder Senator*in sind und solche Situationen kennen, dann sind Sie hier genau richtig:
Unter dem Titel "Verwaltungssprache: Barriere oder Brücke?" sind Sie herzlich eingeladen, sich über das Für und Wider von verständlicher Verwaltungssprache auszutauschen. Sie erfahren, wie Texte einfacher werden und warum es sich für Sie als Führungskraft und für Ihre Mitarbeitenden lohnt, mehr auf Verständlichkeit zu achten.
Mit praktischen Beispielen aus dem Verwaltungsalltag macht Professor Brettschneider deutlich, wie sich die Bremer Verwaltung verständlicher und zugänglicher ausdrücken kann. Er geht auf Fragen der Rechtssicherheit ein und stellt Beispiele anderer Kommunen, Versicherungen oder DAX 40-Konzerne vor, die sich auf den Weg der besseren Verständlichkeit gemacht haben.
Aus der Praxis für die Praxis – Wie Bescheide, Formulare und Infotexte in relativ kurzer Zeit einfacher, bürger*innenfreundlicher und optisch ansprechender werden, zeigen Ihnen Kolleg*innen aus der Stadtverwaltung Köln. Sie stellen Ihnen die Kölner „Formularwerkstätten“ vor, wie sie arbeiten und welche Ergebnisse sie schon erzielt haben – in Zusammenarbeit mit Führungskräften!
Nach diesen anregenden Beiträgen haben Sie Zeit, sich in kleinen Workshops über verschiedene Fragen rund um unsere Verwaltungssprache auszutauschen. Bei Getränken und Fingerfood kommt natürlich auch die Zeit zum Netzwerken nicht zu kurz!
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis spätestens zum 1. September 2025.
Anmeldung über das MiP unter der Veranstaltungsnummer: 24-6224
Sollten Sie diesen Weg nicht nutzen können, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an die oben genannten Kontakte.